Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Diese Cookies sind erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir greifen auf externe Dienste wie Google Webfonts und Google Maps zurück. Wenn diese Anbieter persönliche Daten (wie z.B. Ihre IP-Adresse) speichern, können Sie diese Speicherung auf unserer Seite unterbinden.
Bitte beachten Sie, dass sich dadurch das Verhalten der Internetseite verändern kann und einige Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.
Google Webfont:
Google Maps:
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Saisonabschluss der TTG – Glanzlos aber Glücklich
„Endlich ist diese verflixte Saison vorbei.“, konnte man aus dem Birkenauer Lager vernehmen, als die beiden letzten Spiele dieser Runde zu Ende gingen. Für die Damen war am Sonntagmittag schon klar, dass man die Verbandsliga auf dem vorletzten Platz beenden würde, da der TTC Forchheim tags zuvor nicht über ein 7:7 hinauskam. So war das 1:8 bei der SG DjK Käfertal/Waldhilsbach eher zweitrangig, da den Gastgeberinnen der Relegationsplatz zur Badenliga ebenfalls nicht mehr zu nehmen war. Bei der TTG kann man am Ende der Saison tatsächlich noch von Glück im Unglück sprechen wenn man sich den Verlauf der Rückrunde anschaut. Zwar steht man auf einem „festen“ Abstiegsplatz, da es im Damenbereich zwischen den Runden allerdings oftmals Verschiebungen gibt, ist auch ein Verbleib in der Verbandsliga nicht unmöglich.
Auch bei den Herren ging es gegen den schon feststehenden Tabellenführer um nicht mehr viel. Mit einem Sieg hätte man zwar noch zwei Plätze nach oben klettern können, letztendlich war man aber einfach froh, dass man auch die nächste Saison in der Bezirksklasse auflaufen wird. So konnten allerdings Christian Orlik und Jochen Kolb ihre Bilanz beim 2:9 gegen den TTV Weinheim-West noch etwas aufpolieren. Die zweite Mannschaft war an diesem Spieltag indessen nicht mehr im Einsatz, musste aber noch um den festen Klassenerhalt zittern. Bei einem Unentschieden der TSG Lützelsachsen II gegen den TTV Leutershausen wäre man aufgrund des Spielverhältnisses noch auf den Relegationsplatz gefallen. Durch das 9:6 der TSG konnte man sich auf Birkenauer Seiten doch noch über den Klassenerhalt freuen, den man sich durch eine grandiose Rückrunde als zweitbeste Mannschaft der Liga auch redlich verdient hat.
Führung reicht nicht zum Sieg
Nach dem Erfolg gegen den SV Rippenweier vor einer Woche kann die TTG Birkenau die letzten Spiele in dieser Saison in aller Ruhe angehen. Auch ein 0:9-Auswärtssieg des direkten Konkurrenten kann den sicheren Klassenerhalt der Südhessen nicht mehr gefährden. Demzufolge konnte man auch beim Gastauftritt gegen die DjK St. Hildegard/Lindenhof, deren Abstieg schon Länger feststeht, mehrere vergebene Chancen auch verschmerzen.
Gleich zu Beginn hatte die TTG schon die große Chance auf 3:0 davonzuziehen. Während Arnold/Orlik und Müller/Wolz ihre Doppel gewinnen konnten, vergaben Plewik/Noll gegen das Mannheimer Spitzendoppel eine 6:2-Führung im fünften Satz. Thomas Arnold hatte im ersten Einzel ebenfalls schon den Sieg auf dem Schläger, ließ sich aber von seinem Gegner beim Stand von 2:1 und 7:5 noch aus dem Spiel bringen und gab so auch den Entscheidungssatz aus den Händen. Da Christoph Plewik schon etwas angeschlagen in seine erste Partie ging, lief bei ihm auch nicht viel zusammen und verlor in vier Sätzen. Daraufhin spielten die Birkenauer allerdings ihre Vorteile aus und konnten sich mit vier Siegen in Folge eine vielversprechende Führung erspielen. Darunter waren zwei spannende fünf-Satz-Spiele von Stefan Wolz und Alexander Noll, die sich mit starken Nerven durchsetzten.
Anschließend hatte das vordere Paarkreuz keine Chance, sodass die DjK wieder auf 6:5 herankam. An Matthias Müller und Christian Orlik war an diesem Abend jedoch kein Vorbeikommen; auch ihr zweites Einzel konnten beide Birkenauer klar und deutlich gewinnen. Den ersten Matchball hatte dann Wolz: Nachdem er aber im ersten Einzel noch einen 0:2-Rückstand aufgeholt hatte, lief es diesmal genau andersherum und musste einen sichergeglaubten Sieg noch abgeben. Noll hatte mit seinem zweiten Gegner ebenfalls mehr Probleme und konnte den Deckel nicht draufmachen. So war es also von Arnold/Orlik abhängig, ob man mit einem oder zwei Punkten nach Hause fahren würde. In einem ebenbürtigen Doppel verpassten es die beiden TTGler den knappen dritten Satz zu gewinnen und ließen das Momentum zu den Mannheimern wandern, die im vierten Satz dann doch noch das Unentschieden sicherten. Am Ende konnten die Gastgeber mit dem 8:8 durchaus zufrieden sein, für die Birkenauer am Ende der Saison allerdings auch kein Beinbruch.
TTG Birkenau: Müller (2), Orlik (2), Wolz (1), Noll (1), Arnold/Orlik (1), Müller/Wolz (1)
Die zweite Mannschaft der TTG hat den Nichtabstieg dagegen nicht mehr in der eigenen Hand, tut aber weiterhin alles dafür, die Relegation noch zu verhindern. Die Rückrunden-Tabelle wird die Mannschaft auf dem zweiten Platz beenden, was verdeutlicht, wie viel Pech man in der Vorrunde verarbeiten musste. Im letzten Saisonspiel gegen die Post SG Mannheim konnte man den fünften Sieg im achten Spiel erringen und sich zumindest die bestmögliche Ausgangsposition sichern. Neben einer guten Mannschaftsleistung zeigten sich beim verdienten 9:5 vor Allem Walter Hausl und Thomas Wagner, die keinen Satz abgeben mussten, in herausragender Form.
TTG Birkenau II: Noll (1), Kolb (1), Hausl (2), Wagner (2), Rödel (1), Noll/Ströbel (1), Wagner/Rödel (1)
Auch wenn die vierte Mannschaft am letzten Spieltag doch noch den zweiten Platz abgeben musste, kann man dennoch von einer durchaus positiven Saison sprechen. Mit 18:14 Punkten und einem guten Spielverhältnis wird man am Ende auf Platz drei oder vier landen, was vor Allem durch einen starken 10:0-Lauf in der Rückrunde möglich war. Darüber hinaus konnte Sabrina Schneider beim 2:8 bei der DjK Wallstadt VI ihre persönlich perfekte Saison sicherstellen. Mit zwei weiteren Siegen hat die Birkenauerin ihre Bilanz auf 12:0 verbessert.
Kolb & Wolz sichern Birkenauer Klassenerhalt
Die TTG Birkenau hat am vergangenen Samstagabend den SV Rippenweier zum letzten Heimspiel dieser Saison empfangen. Um auch sicher in der nächsten Spielrunde in der Bezirksklasse Rhein-Neckar zu spielen, waren noch zwei Punkte aus drei verbleibenden Spielen notwendig. Diese wollte man sich am besten schon gegen den SV, der sich mit einer famosen Rückrunde ins Tabellenmittelfeld gespielt hat, holen. Dementsprechend stark trat man auf Birkenauer Seite auch an; den verletzungsbedingten Ausfall von Joshua Alm konnte man mit Christoph Plewik kompensieren.
Dies äußerte sich auch gleich zu Beginn in den Doppeln. Wie Arnold/Orlik hatten auch Kolb/Wolz wenige Probleme und konnten sich souverän durchführen. Lediglich dem erfahrenen Duo Plewik/Müller fehlte der entscheidende Punch, wodurch sie in einem engen Spiel mit 1:3 verloren. Die fehlende Spielpraxis merkte man Plewik auch im ersten Einzel an, bei dem er durch einige Leichtsinnsfehler mehrere Führungen vergab. Das 2:2 war allerdings auch das Signal für die TTG, einen Gang zuzulegen. Mit teilweise dominanten Auftritten, wie man sie nicht immer in der Rückrunde zeigen konnte, zogen die Gastgeber mit fünf Siegen in Folge auf 7:2 davon. Dabei hatte einzig Thomas Arnold stark zu kämpfen, biss sich aber in vier spannenden Sätzen durch. In der zweiten Hälfte hatte dann auch das vordere Paarkreuz mit Plewik und Arnold die Chance, den Sack endgültig zuzumachen. In der fesselndsten Partie des Abends hatte die Nummer Eins der Birkenauer schon drei Matchbälle im vierten Satz, vergab diese und hatte schließlich das Nachsehen in der Verlängerung des Entscheidungssatzes. Arnold dagegen musste erst ein 0:2 aufholen um im letzten Satz doch noch mit 14:16 zu verlieren. Etwas verunsichert nach diesen Krimis, musste auch das mittlere Paarkreuz beide Punkte abgeben, sodass Rippenweier auf 7:6 herankam. Jochen Kolb und Stefan Wolz übernahmen daraufhin jedoch die Verantwortung und sicherten ihrer Mannschaft mit konzentrierten Vorstellungen den verdienten Sieg. Mit einem Doppel- und vier Einzelsiegen avancierten die beiden TTGler zum „Paarkreuz of the Match“.
TTG Birkenau: Arnold (1), Müller (1), Orlik (1), Kolb (2), Wolz (2), Arnold/Orlik (1), Kolb/Wolz (1)
Auch bei der zweiten Mannschaft konnte man an diesem Doppel-Spieltag zwei Matchwinner ausmachen. Zuerst musste man am letzten Dienstag zur DjK Schönau reisen, die sich mit einem Sieg noch Hoffnung auf die Relegation zur Kreisliga machen konnte. Da die TTG auf mehrere Stammkräfte verzichten musste, hatte man gegen die Mannheimer wenige Chancen und musste trotz dreier „kampflos-Punkte“ am Ende zum 4:9 gratulieren.
Besser machte man es dann gegen bei der TSG Lützelsachsen II, gegen die ein Sieg zwingend notwendig war, um noch Chancen auf den direkten Klassenerhalt zu haben. Mit drei gewonnen Doppeln setzte man hierfür auch den perfekten Grundstein. In den Einzeln zeigten sich die Gastgeber zwar deutlich besser, konnten den Rückstand aber nie wirklich aufholen und gaben das Spiel mit 5:9 an Birkenau ab. Hauptverantwortlich dafür waren Alexander Noll und Nicole Müller, die ihre vier Einzel allesamt gewinnen konnten und ihr Team somit ein Endspiel in eigener Halle gegen die Post SG Mannheim verschafft haben. Sollte die Mannschaft auch am kommenden Donnerstag siegreich sein, wäre der Klassenverbleib auf Grund des schlechten Spielverhältnisses zwar nicht sicher, aber doch fast nicht mehr zu nehmen.
TTG Birkenau II: Noll (2), Ströbel (1), Wagner (1), Müller (2), Rödel (1), Noll/Ströbel (1), Kolb/Hausl (1), Müller/Wagner (1), kampflos (3)
Die vierte Mannschaft konnte den hervorragenden Spieltag leider nicht komplettieren und musste sich mit 4:6 gegen den Tabellenführer der Kreisklasse C3 geschlagen geben. Wie schon beim letzten Auftritt zeigte sich das hintere Paarkreuz auch beim Heimspiel gegen den TTC Weinheim VII in guter Form und erspielten drei der vier Punkte. Sabrina Schneider ist mit einer beachtlichen Rückrunden-Bilanz von 8:0 mittlerweile auch die beste Spielerin der Liga im hinteren Paarkreuz.
TTG Birkenau IV: Schneider (2), Dubois de Luchet (1), Kopp/Hoffmann (1)