Nach einmonatiger Verzögerung brach am Samstagabend nun auch die zweite Herrenmannschaft der SG Birkenau/Hemsbach zu ihrem Auftakt der neuen Kreisliga-Saison auf. Nach dem Abstieg aus der Bezirksklasse will man am Ende dieser Spielrunde zur Tabellspitze gehören und fuhr mit entsprechenden Ambitionen zur DjK St. Pius III. Dort verlief der Auftakt allerdings zunächst denkbar schlecht. Die SG konnte nur eines der drei Doppel knapp für sich entscheiden und auch die folgenden drei Einzel gingen jeweils im Entscheidungssatz an die Gastgeber aus Mannheim. Erst mit dem ersten Einzelsieg durch Tobias Linnebach fanden die Gäste besser in die Partie. So waren es vor allem Dennis Kornberger und der genannte Linnebach, die mit zwei Siegen vieles dazu beitrugen, dass man auf 7:7 aufschließen konnte. Im letzten Einzel des Abends sicherte sich die DjK das vorzeitige Unentschieden, sodass das Abschlussdoppel über Remis oder Niederlage für die SG entscheiden sollte. In einem wechselhaften wie spannenden Doppel zeigten sich Jochen Kolb und Thomas Arnold Nervenstark und setzen sich mit 12:10 im fünften Satz durch. Am Ende ein, nach dem verschlafenen Start, gewonnener Punkt, mit dem man allerdings nicht unbedingt zufrieden sein kann.

SG Birkenau/Hemsbach: Kolb (1), Linnebach (2), Müller (1), Kornberger (2), Kolb/Arnold (2)

Die erste Damenmannschaften zeigte bei der SG Wiesloch/Heidelberg dagegen, trotz Ersatzstellung, erneut eine gute Vorstellung und konnte somit den zweiten Sieg im zweiten Spiel der Verbandsklasse Nord einfahren. Dabei gewannen Nicole Müller und Kathrin Hahl alle ihre Spiele inklusive Doppel und legten den Grundstein für den Erfolg. Das Highlight am Freitagabend war das Duell der beiden Spitzenspielerinnen, bei dem Müller schon mit 9:11 und 5:11 zurücklag, sich jedoch zurückkämpfen konnte und den letzten Satz mit 13:11 gewann.

SG Birkenau/Hemsbach: Müller (3), Hahl (3), Müller/Hahl (1)

Die Jungen-19-Mannschaft der SG musste allerdings den ersten Punktverlust in der Kreisklasse verzeichnen. Beim Heimspiel gegen die DjK St. Pius kam man nicht über ein Unentschieden hinaus, die Tabellenführung konnte man aber dennoch verteidigen. Das Satzverhältnis von 15:15 zeigt, dass es ein durchaus verdientes Unentschieden war, da auch keine der Partien über drei Sätze hinausging.

SG Birkenau/Hemsbach: Secovic (2), Bechtold (1), Am. Metzger (1), Secovic/Bechtold (1)

Auf einer Erfolgswelle schwimmt derzeit das erste Jungen-15-Team der Spielgemeinschaft. Mit 7:3 wurde ein letztlich verdienter Sieg gegen den TTV Weinheim-West IV gesichert, wodurch die Mannschaft zum dritten Mal in Folge zwei Punkte einfährt. Leander Biermann behielt dabei eine weiße Weste, Jona Bleß und Nikolai Volk konnten aber ebenfalls punkten, sodass die Teamleistung komplettiert wurde.

SG Birkenau/Hemsbach: Bleß (2), Biermann (3), Volk (1), Bleß/Biermann (1)

Weitere Ergebnisse:
Herren IV – DjK St. Pius IV 2:9
Herren V – TSV Neckarau III 1:9
Jugend 15 II – TTV Weinheim-West VI 0:10
TV Viernheim III – Herren VI 3:7

Am Samstagabend empfing man die dritte Vertretung des TTC 1946 Weinheim in der heimischen Turnhalle des Bildungszentrums Hemsbach. In der vergangenen Saison am letzten Spieltag noch im direkten Duell gegen den Abstieg gespielt, traten beide Mannschaften an diesem Wochenende in stärkerer Form und Aufstellung an. Nur fünf Kilometer trennen die beiden Hallen voneinander und ähnlich eng beieinander sollte auch das Aufeinandertreffen verlaufen.

Den Start verschlief man allerdings auf Seiten der SG Birkenau/Hemsbach; keines der Doppel konnte man gewinnen, sodass man sofort mit 0:3 hinten lag. Im vorderen Paarkreuz rafften sich Sebastian Trieb und Stefan Dreißigacker jedoch auf und revanchierten sich für ihr Doppel. Anschließend traf Joshua Alm auf den elfjährigen Weinheimer Youngster, der auch schon in der Verbandsoberliga sein Können aufblitzen lassen hat, und konnte nur im zweiten Satz richtig mithalten. Ähnlich verlief es bei Tobias Lotz, wodurch der TTC auf 2:5 wieder davonziehen konnte. Im hinteren Paarkreuz teilte man sich daraufhin die Punkte, sodass der Abstand gehalten wurde. Trieb und Dreißigacker brachten ihr Team durch erneut konzentrierte Vorstellungen auf 5:6 heran. Eine letztlich mitentscheidende Niederlage mit dramatischen Ende musste Alm im Anschluss einstecken, bei der er in der Verlängerung des Entscheidungssatzes mehrere Matchbälle vergab und die Partie mit Aufschlagfehlern abgab. Mit seinem zweiten Einzelsieg konnte das junge Talent des TTC auf 5:8 erhöhen. Paul Nikolaev, der schon sein erstes Einzel gewinnen konnte, und Christian Orlik stemmten sich am Ende nochmals gegen die Niederlage und zwangen die Gäste ins Schlussdoppel. Dort fanden Trieb/Dreißigacker aber nie zu ihrem allerbesten Spiel und mussten sich mit 2:3 geschlagen geben. Ein Krimi, bei dem am Ende wahrscheinlich beide Teams auch mit einem Unentschieden zufrieden gewesen wären, die SG ihren verlorenen Doppeln sowie Chancen aber Tribut zahlen musste.

SG Birkenau/Hemsbach: Trieb (2), Dreißigacker (2), Nikolaev (2), Orlik (1)

Zum verspäteten Saisonbeginn in der Verbandsklasse Nord der Damen gastierte die SG Dielheim/Mühlhausen in Birkenau. Mit einem neu eingeführten Spielsystem, das es erlaubt, mit drei oder vier Spielerinnen anzutreten, hat man den Vereinen mehr Freiheiten für die Mannschaftsaufstellungen gegeben. Ein weiterer Unterschied ist das komplette Durchspielen aller Partien unabhängig des Zwischenstandes. So variieren die Ergebnisse zwischen 5:5 bis zu 10:0. So waren am Samstagnachmittag die Birkenauer Damen auch mit drei Spielerinnen das favorisierte Team und spielten dementsprechend auf. Gegen überforderte Gäste ließ man von Beginn an nichts anbrennen und sicherte sich zum Auftakt ein souveränes 9:1.

SG Birkenau/Hemsbach: Müller (3), Hahl (2), Blümle (3), Müller/Blümle (1)

Die dritte Herrenmannschaft der Spielgemeinschaft tut sich in der Kreisklasse A2 dagegen weiterhin schwer, was nicht zuletzt auf kontinuierliche Ersatzstellungen zurückzuführen ist. Mit Ambitionen für die Tabellenspitze angetreten, mühte man sich schon in den ersten beiden Partien zu knappen Siegen. Mit dem TSV Neckarau kam jedoch ein Team nach Hemsbach, das man ebenfalls zu den Anwärtern auf die vorderen Plätze zählen darf. Bis zum 2:4 befanden sich beide Mannschaften auf Augenhöhe und es hätte auch 4:2 stehen können, da Alexander Noll und Yannick Adler ihre Chancen im vorderen Paarkreuz hatten. Im Anschluss lief die Partie allerdings sprichwörtlich weg; dabei könnte bis zum 3:9-Endergebnis lediglich Adler noch einen Punkt beisteuern. Bezeichnend für die stärkeren Nerven der Gäste an diesem Spieltag war die Statistik der Sätze in Verlängerung: 9 von 29 Sätzen gingen über 10:10 hinaus und wurden allesamt vom TSV Neckarau gewonnen.

SG Birkenau/Hemsbach III: Adler (1), Niese (1), Adler/Stay (1)

Weitere Ergebnisse:
TSV Badenia-Feudenheim – Jungen 15 II 8:2
Jungen 19 – SKV Sandhausen 10:0 (kampflos)
TV Großsachsen III – Herren V 3:7
TSV Amicitia Viernheim – Jungen 15 2:8

Seit dem Zusammenschluss zur Spielgemeinschaft veranstalten die Tischtennisfreunde Hemsbach und die TTG Birkenau ihre Vereinsmeisterschaften in einem gemeinsamen Rahmen. Bei beiden Vereinen dient der Tag der Deutschen Einheit schon traditionell als Spieltag für die Suche nach den stärksten Spielern und Spielerinnen des Vereins. So ging es auch an diesem Montag in der Birkenauer Grundschulturnhalle wieder darum, die besten Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenten im freundschaftlichen Wettkampf auszuspielen. Dabei wurde die Einzel-Konkurrenz mit A- und B-Klasse in zunächst gemeinsamen Gruppen zusammengelost und im Anschluss in getrennten KO-Phasen weitergeführt. Doppel und Mixed starteten direkt in KO-Runden.

Dabei konnte man vor allem im Mixed spannende Duelle beobachten. In den Halbfinals, mit denen man begonnen hat, wurden beide Spiele mit 11:9 im Entscheidungssatz entschieden. Hier setzten sich Nicole Müller mit Christopher Müller, sowie Anja Blümle mit Alexander Noll durch, die im Finale ebenfalls über die volle Distanz gehen sollten. Letztendlich ging das Müller-Duo verdientermaßen als Mixed-Vereinsmeister vom Tisch.

Im klassischen Doppel werden die Paarungen mittlerweile ausgelost, um spannendere Konstellationen zu bekommen und den Spaßfaktor für alle Beteiligten zu erhöhen. Hier sollten sich Rudi Rödel und Sebastian Trieb, die sich mit einem Satzverlust ins Finale spielten, als Favoriten herausstellen, die es zu schlagen galt. Auf der anderen Seite stand Hans-Jürgen Walther mit Christian Orlik, die sich in einem engen Halbfinale gegen Torsten Frank und Alexander Noll durchsetzen konnten. Auch im Finale waren die beiden nicht chancenlos, mussten sich aber doch mit 1:3 gegen Rödel/Trieb geschlagen geben.

Im B-Klasse-Einzel war Rödel ebenfalls zum Favoritenkreis zu zählen, zeigte auf seinem Weg ins Finale jedoch vereinzelt Nerven. Im Viertelfinale mühte er sich gegen Nadine Trieb zu einem 3:1, worauf ein knappes 3:2 gegen Sönke Hoffmann folgte. Sein Finalgegner Walther durchlief eine ähnlich umkämpfte Ko-Phase und hatte mit Frank und Bruckner zwei Gegenspieler die ihm alles abverlangten. Im anschließenden Finale setze sich die aggressivere Spielweise von Rödel durch und sicherte ihm den Titel des Vereinsmeisters.

In der A-Klasse standen sich größtenteils bekannte Gesichter gegenüber, die auch schon in der Vergangenheit den Großteil der Vereinsmeisterschaften für sich entschieden. Neben Christian Orlik und Joshua Alm, die ohne Satzverlust durch die Gruppenphase kamen, standen Paul Nikolaev und Sebastian Trieb und somit alle anwesenden Spieler der ersten Mannschaft im Halbfinale. Dort gab es zwei vereinsinterne Duelle zu sehen: Am ersten Tisch Nikolaev, der mehrere Satzbälle zur 2:0-Führung vergab, gegen Sebastian Trieb. Und am zweiten Tisch Alm gegen Orlik, das mit 3:0 zwar deutlich aussieht, in Satz Zwei und Drei aber auch genauso an Orlik hätte gehen können. So trafen im Finale die zwei topgesetzen Spieler aufeinander und zeigten ab Mitte des zweiten Satzes teilweise spektakuläres Tischtennis. Den zu schnellen 0:2-Rückstand konnte Alm nicht mehr ausgleichen, sodass der Titel am Ende mit 3:1 zum wiederholten Male an Sebastian Trieb ging. Trotz einiger kurzfristiger Ausfälle hatte man einen heiteren und unterhaltsamen Feiertag, den man mit einem sehr gut angenommenem Buffet aus Florians Essbar gemeinsam bei Trank und Speis abschloss.

Ergebnisse vom Spieltag:

Herren IV – TV Viernheim II 0:9
Herren V – Herren VI 5:5
TV Großsachsen II – Herren III 7:9
TTV Weinheim-West V – Jungen 15 II 10:0 (kampflos)
TV Großsachsen II – Jungen 15 4:6

Eine Woche nach dem durchaus positiven Saisonstart empfing die Spielgemeinschaft aus Birkenau und Hemsbach am Samstagabend den TTV Heidelberg II. Vergangene Saison landete man mit zwei Punkten weniger direkt hinter den Gästen auf dem Relegationsplatz. In den letzten Aufeinandertreffen hatte die SG aber immer wieder Schwierigkeiten mit den Kontrahenten aus Heidelberg; die letzten drei Duelle gingen teilweise klar an den TTV.

Auch an diesem Spieltag startete man wackelig in die Partie. Bei drei deutlichen Doppeln gingen die Gäste mit 1:2 in Führung und hatten im vorderen Paarkreuz die Möglichkeit, mit einer jeweils 0:2-Satzführung auf 1:4 zu erhöhen. Sebastian Trieb und Stefan Dreißigacker konnten jedoch rechtzeitig den Schalter umlegen und zwei Siege erringen, die man retroperspektiv als wegweisend ausmachen kann. Im darauffolgenden mittleren Paarkreuz, gingen allerdings nochmals die Heidelberger in Führung, was zumindest auf dem Papier allerdings auch einkalkuliert war. Dennoch kam die Spielgemeinschaft immer besser in Fahrt, was sich auch im hinteren Paarkreuz zeigte. Während Paul Nikolaev mit einer konzentrierten Vorstellung ein 3:2 erzwang, setzte Christian Orlik bei seinem 3:0 ein Ausrufezeichen.

Ein hochkarätiges Match sollte sich aber erneut im Duell der „Punkt Einser“ abspielen. Trieb hatte mit der Spielweise seines Gegenspielers in der vergangenen Saison noch einige Probleme, war an diesem Abend aber in sehr guter Verfassung und konnte sich dank eines wichtigen dritten Satzes mit 3:1 durchsetzen. Nachdem Dreißigacker im entscheidenden Satz diesmal das Nachsehen hatte, gelang es Joshua Alm und Tobias Lotz in zwei spannenden Spielen die Vorentscheidung zu herbeizuführen. Den Schlusspunkt zum 9:5 setzte Nikolaev mit einem erneut knappen, aber nervenstarken Auftritt. Wie schon vergangene Woche konnten alle Spieler ein Einzel gewinnen, was zeigt, wie weit die Mannschaft in der frühen Saison schon zusammengewachsen ist.

SG Birkenau/Hemsbach: Trieb (2), Dreißigacker (1), Alm (1), Lotz (1), Nikolaev (2), Orlik (1), Trieb/Dreißigacker (1)

Am Sonntagmorgen begann auch für die zweite Damenmannschaft die Bezirksliga-Saison. Beim TTV Weinheim-West III trat man in gewohnter Aufstellung an und hatte nach zwischenzeitlichem 1:2-Rückstand weniger Probleme. Auch hier konnten mit Heike Lücke-Senocak, Sybille Kornberger und Nadine Trieb alle Mannschaftsteile Siege beisteuern und mit dem 7:3 einen hervorragenden Start feiern.

SG Birkenau/Hemsbach: Lücke-Senocak (3), Kornberger (2), Trieb (1), Lücke-Senocak/Kornberger (1)

Die erste Damenmannschaft muss dagegen weiterhin auf ihren ersten Saisonauftritt in der Verbandsklasse Nord warten, da die Partie gegen Schwetzingen kurzfristig krankheitsbedingt verlegt werden musste. Am Mittag ging es dann mit den Jungen 19 in der Kreisklasse weiter. Nach dem knappen Sieg am ersten Spieltag ging es mit veränderter Aufstellung zur Post SG Mannheim. Auch hier sollte sich erst im letzten Einzel die Partie entscheiden. Zunächst deutete alles auf einen klaren Erfolg für die SG, die in knappen Spielen mit 5:1 in Führung gehen konnten. Anschließend zogen die Gastgeber jedoch nochmal nach und gewannen drei Spiele am Stück. Erst Benjamin Metzger, der an diesem Tag zwei Einzel und das Doppel mit seiner Schwester Amelie gewann, machte den Sack zum 6:4 zu.

SG Birkenau/Hemsbach: Zilke (1), B. Metzger (2), A. Metzger (1), Bechtold/Zilke(1), B. Metzger/A. Metzger (1)

Weitere Ergebnisse:
Jungen 15 – TTC 1946 Weinheim 3:7
Jungen 15 II – TV Gorxheim 10:0 (kampflos)

Knapp vier Monate nach der nervenaufreibenden Relegation zum Verbleib in der Bezirksliga Nord eröffnete die Spielgemeinschaft die neue Saison mit einem Doppelspieltag. Freitagabends ging es nach Wallstadt zum Tabellendritten der vergangenen Runde. Im Gegensatz zu den ersten Saisons mit der noch jungen Spielgemeinschaft konnte man jedoch vollständig und ohne größere Rückschläge antreten. Dennoch war klar, dass die Gastgeber als klarer Favorit in dieses erste Spiel gehen sollten.

Dies zeigte sich auch sofort in den Doppeln, durch die man frühzeitig mit 0:3 zurücklag. Dabei hatten Alm/Orlik noch die größten Chancen, eine Überraschung zu landen und das Doppel Eins der DjK zu schlagen. Die Einzel wurden anschließend jedoch ausgeglichener gestaltet, sodass die SG – durch Siege von Sebastian Trieb, Joshua Alm und Paul Nikolaev – zumindest nicht den Anschluss verloren. Nach dem Höhepunkt des Abends, dem spannenden Aufeinandertreffen beider Spitzenspieler, das mit 9:11 im fünften Satz an die DjK Wallstadt ging, konnte man aber nochmals kontern. Zunächst gelang Stefan Dreißigacker ein souveräner Erfolg, woraufhin Alm seinen zweiten Sieg nach 0:2-Rückstand feiern konnte. So hatte man beim Stand von 5:7 das Gefühl, dass hier ein Unentschieden möglich sein konnte, da auch Nikolaev mit 2:0 in Führung lag. Allerdings gingen die letzten beiden Duelle doch noch an das Heimteam, die damit einen doch umkämpften Saisonauftakt für sich entschieden.

Am folgenden Abend empfing Birkenau/Hemsbach den Aufsteiger aus Ladenburg. Die Vorzeichen lagen hierbei genau andersherum, da die Gäste auf einige Spieler verzichten mussten. Den Start in die Doppel konnte man an diesem Abend gleich positiver gestalten. Während sich Trieb/Dreißigacker rehabilitieren konnten, bestätigten Alm/Orlik ihre Form und setzten sich mit 3:0 durch. In den Einzeln zeigte man sich ebenfalls erfrischt, trotz der Strapazen des Vorabends.  Man zog mit teilweise klaren Siegen schnell auf 8:2 davon und ließ den Gästen nur partiell etwas Spielraum. So kam der LSV auch nochmal auf 8:4 heran, den Schlusspunkt zum Heimsieg setzte aber Tobias Lotz. Am Ende ist erwähnenswert, dass alle Mannschaftsteile in ihren Einzeln punkten konnten und das Team in einer wahrscheinlich schweren Saison Lust auf mehr macht.

SG Birkenau/Hemsbach: Trieb (3), Dreißigacker (2), Alm (3), Lotz (1), Nikolaev (2), Orlik (1), Trieb/Dreißigacker (1), Alm/Orlik (1)

v.l.n.r.: Paul Nikolaev, Sebastian Trieb, Joshua Alm, Stefan Dreißigacker, Christian Orlik, Tobias Lotz

Parallel dazu startete die dritte Mannschaft am Samstagabend ebenfalls in Hemsbach in die Saison. Gegen den TSV Amicitia Viernheim III war man mit Blick auf die Aufstellungen deutlicher Favorit, was sich auch zu Beginn herauskristallisieren sollte. Mit 4:0 und 6:2 konnte man sich eine Führung erspielen, die allerdings keine Sicherheit mit sich brachte. Vor allem in den Entscheidungssätzen zeigte man sich auf Seiten der Gastgeber nachlässig, wodurch die Amicitia zum 6:6 ausgleichen konnten. Olaf Jenal, Günter Stay und Sönke Hoffmann steigerten sich aber nochmal und holten das letztendlich knappe 9:6 zur Eröffnung der Kreisklasse-A2-Saison.

SG Birkenau/Hemsbach III: Kornberger(1), Niese (1), Jenal (1), Stay (2), Hoffmann (1), Kornberger/Adler (1), Niese/Jenal (1), Stay/Hoffmann (1)

Auch die Jugend-19-Mannschaft mit Anel Secovic, Josia Zilke und Sarah Gehrlein hatte einen erfolgreichen ersten Spieltag in der Kreisklasse. Beim Auswärtspiel gegen den TV Viernheim ging vor allem Secovic seinen Kamerad:Innen mit gutem Vorbild voran und gewann seine drei Einzel. Aber auch Zilke und zogen mit Siegen nach, sodass am Ende ein knappes wie verdientes 6:4 auf dem Papier stand.

SG Birkenau/Hemsbach: Secovic (3), Zilke (2), Gehrlein (1)

Die fünfte Herrenmannschaft hatte mit der DjK Schönau II ein schwieriges Los bei ihrem ersten Auftritt in der Kreisklasse C2, konnte zunächst bis zum 3:3 jedoch gut mithalten. Anschließend konnten die Gäste das Aufeinandertreffen allerdings mit drei Siegen in Folge entscheiden und waren am Ende mit 4:6 das siegreiche Team. Holger Trieb konnte dabei mit starken Auftritten im Einzel und Doppel glänzen.

SG Birkenau/Hemsbach V: Frank (1), Trieb (2), Schneider/Trieb (1)

Wie bei so vielen Mitgliederversammlungen gab es dieses Jahr auch in Birkenau wieder einiges zu feiern und zu betrauern. Am Donnerstagabend des 01.09. trafen sich die Mitglieder der Tischtennisgemeinschaft in der Gaststätte Weschnitztal im Birkenauer Ortsteil Reisen, um über das vergangene Jahr zu berichten, den gewählten Vorstand in seinem Amt erneut zu bestätigen und die sportlichen Leistungen einiger Mitglieder zu ehren. Nach der Begrüßung wurde allerdings zunächst dem Ableben Klaus Hoffmanns gedacht, den alle Sportkameraden als stets liebenswerten und hilfsbereiten Menschen in Erinnerung behalten werden.

Bei der anschließenden Ehrung wurden drei Sportler:Innen für besondere Verdienste in ihren Mannschaften ausgezeichnet. Kathrin Hahl erhielt dabei für 100 Spieleinsätze die bronzene Ehrennadel, Alexander Noll für 500 Einsätze die goldene Ehrennadel und Nicole Müller für 750 Einsätze die goldene Platine der TTG Birkenau. Die darauf folgendenden Berichte des Vorstandes, sowie die Prüfung der Kassen wurden vorgetragen und erwartungsgemäß mit der einstimmigen Entlastung akzeptiert.

Der wesentliche Teil dieses Abends war jedoch der Tagesordnungspunkt der Neuwahlen in Verbindung mit der weiterhin andauernden Umstellung auf ein Gremium. Dabei wurde der bestehende Vorstand ausnahmslos und einstimmig wiedergewählt, um für die weiteren Prozesse handlungsfähig zu bleiben. Für den Verein bleiben dementsprechend folgende Personen im Amt: Christian Orlik (1. Vorstand), Alexander Noll (2. Vorstand), Carsten Weigel (Kassenwart), Karl Eifert (Sportwart), Jochen Kolb (Jugendwart), Thomas Arnold (Schriftführer), sowie Anja Blümle und Claudia Hördt als Beisitzerinnen. Damit die Umstellung auf ein Gremium vorangeführt werden kann, wurde im Anschluss eine außerordentliche Mitgliederversammlung angekündigt, bei der geplante Satzungsänderungen vorgestellt und umgesetzt werden sollen. Abgeschlossen wurde die Versammlung um 21:51 Uhr mit der Vorstellung zukünftiger Termine und der Besprechung weiterer Themen, die den Verein betreffen.

v.l.n.r.: Christian Orlik (Vorsitzender), Alexander Noll (500 Einsätze), Nicole Müller (750 Einsätze), Karl Eifert (Sportwart)

Nach dreieinhalb Stunden lagen sich die Spieler der SG Birkenau/Hemsbach in den Armen. Man wird auch in der kommenden Saison in der Bezirksliga Nord antreten dürfen. Zum Abschluss einer mit Schwierigkeiten und Hindernissen verbundenen Rückrunde stand das Relegationsspiel gegen den TTC Schwarz-Gold St. Ilgen in heimischer Halle auf dem Programm. Schon vor Beginn war klar, dass die Gäste auf dem Papier mit leichten Vorteilen anreisen würden und dementsprechend sollte sich das Aufeinandertreffen auch gestalten. Nicht zuletzt auch aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls eines Mannschaftsteils.

Den besseren Start vor einer lautstarken Zuschauerkulisse legte dennoch die Spielgemeinschaft hin. Das Nummer-Eins-Doppel Trieb/Dreißigacker fand rechtzeitig zu alter Stärke und konnte dank einer konzentrierten Vorstellung den ersten Punkt einfahren. Das uneingespielte Duo Nikolaev/Kolb lieferte am zweiten Tisch die erste Überraschung und setzte sich ebenfalls in vier Sätzen durch. Nur Alm/Orlik konnten ihre guten Bälle aus den ersten drei Sätzen nicht mitnehmen und wurden nach 2:1-Führung noch geschlagen. Stattdessen gelang dem vorderen Paarkreuz mit Sebastian Trieb und Stefan Dreißigacker daraufhin der Ausbau der Führung auf 4:1. Ihnen gleich tat es Joshua Alm, der sich von seiner kriselnden Form freispielen konnte und seinen favorisierten Gegenspieler in vier Sätzen niederrang.

So gut es bis dahin für Birkenau/Hemsbach lief, umso besser kamen die Tabellenzweiten der Bezirksklasse Heidelberg ab diesem Zeitpunkt in die Partie. Drei Siege in Folge brachten St. Ilgen wieder auf 5:4 heran und setzten damit die Gastgeber unter Druck. Trieb konnte allerdings dagegen halten und einen wichtigen wie auch eingeplanten Punkt holen. Dem Aufwärtstrend der Gäste tat es allerdings keinen Abbruch; auch die folgenden drei Einzel gingen an den TTC und brachte ihnen mit dem 6:7 die erste Führung. Anschließend übernahm jedoch Christian Orlik, der sich in der ersten Hälfte noch schwer tat, die Verantwortung und glich mit einer überragenden Vorstellung aus. An diesem Punkt war die SG mit zwei Sätzen in Führung, was bedeutete, dass die Entscheidung im Auszählen der einzelnen Punkte noch im Rahmen des möglichen war. Auch in den Zuschauerreihen war die knisternde Anspannung zu spüren.

So waren in der Schlussphase alle Augen auf Jochen Kolb gerichtet. Nach einem erkämpften ersten Satz schaffte er es aber nicht mehr, die unkonventionelle Spielweise seines Gegenübers entscheidend zu stören, sodass der potentielle Aufsteiger erneut in Führung ging. Lediglich das Auszählen war nun bei Satzgleichstand und dem verbleibenden Schlussdoppel nicht mehr möglich. Der Sieger dieses Doppels sollte auch den erstrebten Platz in der Bezirksliga gewinnen. Allerdings zeigten auch die erfahrenen Trieb/Dreißigacker zu Beginn ungewohnte Nervosität und gaben den ersten Satz klar ab. Danach kamen die beiden Hemsbacher aber besser ins Spiel und sicherten der SG in drei weiteren unkämpften Sätzen den Ligaverbleib. 8:8 und 32:30 Sätze war am Ende das Ergebnis eines nervenaufreibenden Krimis.

SG Birkenau/Hemsbach: Trieb (2), Dreißigacker (1), Alm (1), Orlik (1), Trieb/Dreißigacker (2), Nikolaev/Kolb (1)

Ein 9:5 hätte es für die SG Birkenau/Hemsbach am letzten Spieltag der Bezirksliga Nord gebraucht, um noch den direkten Klassenerhalt zu schaffen. Wie der TTC 1946 Weinheim III konnte auch die SG wie so oft in dieser schwierigen Rückrunde nicht komplett antreten. Nach zuvor fünf Auswärtsspielen in Folge, startete man zum Abschluss in eigener Halle relativ schlecht in die Partie. In den Doppeln konnten zunächst nur Nikolaev/Alm eine konzentrierte Leistung abrufen. Und aus den ersten vier Einzeln gelang nur Sebastian Trieb ein Erfolg, dessen Spiel mit ansehnlichen Ballwechseln mit 3:0 an die SG ging. So war man nach kurzer Zeit schon enorm unter Druck, da man beim Stand von 2:5 kein Spiel mehr verlieren durfte. Joshua Alm hielt anschließend seiner Favoritenrolle stand und setzte sich mit 3:1 durch. Jochen Kolb tat sich im folgenden Aufeinandertreffen jedoch schwerer und fand erst im zweiten Satz ins Spiel. Jedoch gingen Satz 3 und 4 denkbar knapp an den Weinheimer Kontrahenten, sodass die Relegation zu diesem Zeitpunkt besiegelt war.

Mit Trieb und Alm, die jeweils ihren zweiten Sieg einfahren konnten, sowie Kolb und Tobias Lotz, die sich in der zweiten Hälfte durchsetzen konnten, bekam man nochmal Aufwind. Mit dem finalen Abschlussdoppel, das noch einiges an Spannung mit sich brachte, konnte man durch Trieb/Dreißigacker den Schlusspunkt zum 8:8 setzen. Am kommenden Samstag geht es nun in der heimischen Halle des Bergstraßen Gymnasiums in Hemsbach um 14 Uhr zum ersten, sowie um 17:30 Uhr zum zweiten Relegationsspiel um den Verbleib in der Bezirksliga.

SG Birkenau/Hemsbach: Trieb (2), Lotz (1), Alm (2), Kolb (1), Trieb/Dreißigacker (1), Nikolaev/Alm (1)

Die zweite Herrenmannschaft fand in ihrem letzten Auftritt gegen die TSG Lützelsachsen einen versöhnlichen Abschluss. In der Birkenauer Grundschulhalle blieb man nach einem abwechslungsreichen Spiel zum dritten Mal in Folge ungeschlagen. Dabei setzte vor allem Tobias Linnebadh seine Siegesserie fort, der in der Bezirksklasse Rhein-Neckar nun acht Siege am Stück verzeichnen konnte. Aber auch der Rest der Mannschaft konnte sich am Unentschieden beteiligen, sodass man die Gäste durch dieses Unentschieden schlussendlich noch auf den Relegationsplatz manövrierte. Dazu gehört auch Yannick Adler, der seinen ersten Sieg bei seiner ersten Partie seit seiner Rückkehr erlangen konnte.

SG Birkenau/Hemsbach II: Arnold (1), Müller (1), Linnebach (2), Wolz (1), Adler (1), Müller/Linnebach (2)

Auch die zweite Damenmannschaft konnte bei einem erfolgreichen Abend die Runde beenden. Am Donnerstagabend empfing man den TSV Amicitia Viernheim und setzte sich in einem unbedeutenden Spiel für Auf- oder Abstieg mit 6:4 durch. Dabei konnten mit Heike Lücke-Senocak, Sybille Kornberger und Nicole Trieb alle drei Mannschaftsteile zum Sieg beitragen. Im Endtableau steht die SG nun mit einem ausgeglichenem Punkteverhältnis auf einem beachtbaren vierten Platz in der Bezirksliga Nord.

SG Birkenau/Hemsbach II: Lücke-Senocak (2), Kornberger (2), Trieb (1), Lücke-Senocak/Kornberger (1)

Fälschlicherweise wurde bereits letzte Woche vom Einzug in die Qualifikationsrunde des Deutschen Pokals der zweiten Damenmannschaft aus Hemsbach/Birkenau berichtet. Dieser wurde allerdings an diesem Wochenende endgültig festgemacht. Im Finalspiel des badischen Verbandspokals, das zunächst inkorrekt angegeben wurde, konnte sich die Spielgemeinschaft gegen den TTC Limbach mit 4:1 durchsetzen. Mit etwas weniger Spannung als im Halbfinale, aber dennoch einigen Entscheidungen im finalen fünften Satz ging die Mannschaft als verdienter Sieger aus dem Finale.

SG Birkenau/Hemsbach: Lücke-Senocak (2), Kornberger (1), Lücke-Senocak/Kornberger (1)

Die Herrenmannschaft aus Birkenau und Hemsbach bereitet sich dagegen schon mental auf das Endspiel um den Klassenerhalt in der Bezirksliga Nord in heimischer Halle vor. Am kommenden Samstag um 17:30 Uhr geht es im direkten Duell gegen den TTC Weinheim III darum, nicht in die Relegation gegen den Abstieg gehen zu müssen. Zuvor ging es an diesem Spieltag noch zum Tabellendritten nach Wallstadt, die ihrerseits noch Chancen auf die Relegation zur Verbandsklasse Nord haben. Dementsprechend klar waren die Vorzeichen für dieses Aufeinandertreffen. Von Beginn an lief bei der Spielgemeinschaft nicht viel zusammen; das größte Highlight war dabei noch das Aufholen eines 0:2-Rückstands durch Trieb/Dreißigacker. In den Einzeln konnte Christian Orlik als einziger seine Leistung abrufen und holte damit auch den letzten Punkt beim 2:9.

SG Birkenau/Hemsbach: Orlik (1), Trieb/Dreißigacker (1)

Die zweite Mannschaft spielt dagegen befreit auf, seitdem der Abstieg in die Kreisliga feststeht. Nachdem man eine Woche zuvor schon einen Punkt ergattern konnte, gelang auch beim SV Rippenweier ein Erfolg. Allerdings musste man auf Seiten der Gastgeber drei Spiele kampflos abgeben, da man einige Ausfälle nicht ersetzen konnte. Dennoch gelang der zweiten Vertretung der SG vor allem in den Doppeln und in Person von Tobias Linnebach, der sich in glänzender Form befindet, konzentrierte Vorstellungen. Aber auch Jochen Kolb und Alexander Noll zeigten Nervenstärke, sodass man am Ende mit einem 9:7 nach Hause fahren und durch den Sieg die rote Laterne abgeben konnte.

SG Birkenau/Hemsbach II: Kolb (1), Linnebach (2), Noll (1), Müller/Linnebach (1), Kolb/Kornberger (1), kampflos (3)

Eine knappe Niederlage erlitt dafür die vierte Mannschaft bei ihrem Heimspiel gegen den TSV Amicitia Viernheim VI. Vor allem durch erfolgreiche Doppel konnte man sich einen 6:4-Vorsprung herausspielen. Neben drei Doppeln konnten noch Günter Stay, Sönke Hoffmann und Thomas Schneider ein Einzel gewinnen. Allerdings legten die Gäste aus Viernheim noch einen Gang zu und konnten das Spiel zum 6:9 herumdrehen. Der zweite Platz in der Kreisklasse B1, der zur Relegation qualifiziert, stand für die TTG allerdings schon vorher fest, sodass die Heimniederlage am Ende nur etwas schmerzte.

SG Birkenau/Hemsbach IV: Stay (1), Hoffmann (1), Stay (1), Stay/Hoffmann (1), Kornberger/Schneider (1), Weigel/Trieb (1)

Die zweite Damenmannschaft der SG Birkenau/Hemsbach hat sich in einer nervenaufreibenden Partie am vergangenen Sonntagmorgen für die Deutschen Pokalmeisterschaften der Verbandsklassen qualifiziert. Im badischen Qualifikationsspiel gegen den TTC Schwarz-Rot Hilsbach wählte man mit Nadine Trieb an Punkt Zwei eine taktische Aufstellung, welche beinah schon im ersten Spiel zu einer Vorentscheidung hätte führen können. Gegen die favorisierte Spitzenspielerin gelang Trieb eine 2:1-Führung und war im Entscheidungssatz denkbar knapp mit 8:11 unterlegen. Nach dem schnellen Ausgleich von Heike Lücke-Senocak ging es in die spannendste und entscheidende Phase. Sybille Kornberger kämpfte sich ebenfalls in den fünften Satz, gab diesen aber auch mit 8:11 ab. Im darauffolgenden Doppel fanden Lücke-Senocak/Kornberger erst beim Stand von 0:2 in ihr Spiel und konnten das Match noch rechtzeitig drehen. Im Anschluss war es wieder Lücke-Senocak, die sich in fünf Sätzen durchsetzen konnte. Der TTC konnte zwar erneut ausgleichen, den Schlusspunkt setzte nach aufregenden zwei Stunden Spielzeit am Ende jedoch Kornberger zum 4:3. Am 26.05. geht es für die SG nun zu den Qualifikations- und Finalspielen ins westfälische Hamm. Umso bemerkenswerter ist der Erfolg, da man zuvor schon zwei Ligaspiele bestreiten musste, die jeweils denkbar knapp mit 4:6 verloren gingen. Dementsprechend muss man weiter auf den direkten Nichtabstieg warten.

Bei der ersten Herrenmannschaft der SG Birkenau/Hemsbach stehen dagegen weiterhin alle Vorzeichen auf Relegation, da die direkten Konkurrenten in der Bezirksliga Nord weiterhin punkten. Das Team selbst konnte sich beim Aufstiegsfavoriten 1. TTC Ketsch II mit 4:9 zwar noch von einer ordentlichen Seite zeigen, festzuhalten bleibt aber weiterhin, dass lediglich die Leistung einzelner Mannschaftsteile derzeit stimmt und für den Klassenerhalt noch weitere Kräfte mobilisiert werden müssen.

SG Birkenau/Hemsbach: Trieb (2), Orlik (1), Trieb/Dreißigacker (1)

Trotz eines Unentschiedens konnte dagegen die dritte Mannschaft von einem erfolgreichen Spieltag berichten. Mit dem LSV Ladenburg III gastierte man beim Tabellendritten der Kreisklasse A2, der weiterhin Ambitionen auf den Aufstieg in die Kreisliga besitzt. Vor allem in den Einzeln brachte man gute Leistungen an die Platte; mitunter hervorstechend waren dabei die Auftritte von Dennis Kornberger und Günter Stay, die jeweils zwei Siege erzielen konnten. Bei Führungen von 7:4 und 8:6 könnte man am Ende von einem verlorenen Punkt sprechen, wenn man sich mit dem 8:8 letztendlich nicht den Verbleib in der Liga gesichert hätte.

SG Birkenau/Hemsbach: Kornberger (2), Niese (1), Müller (1), Stay (2), Walther (1), Müller/Blümle (1)

Weitere Ergebnisse:
Jugend 15 – TV Großsachsen 10:0 (kampflos)
Jugend 15 II – LSV Ladenburg 2:8
Herren II – DjK Käfertal/Vogelstang III 8:8
TTV Weinheim-West VII – Herren IV 0:9 (Kampflos)