Dass die Birkenauer Tischtennisspieler derzeit nicht vom Glück gesegnet sind, dürfte mittlerweile durchgedrungen sein. Nach der unglücklichen Niederlage eine Woche zuvor, hatte die erste Mannschaft der TTG Birkenau gegen den Tabellendritten eher weniger Ambitionen. Allerdings war der verletzungsbedingte Ausfall von Joshua Alm noch am selben Morgen die nächste Hiobsbotschaft und ließ die Zuversicht zumindest nicht steigen. Ob es für die wichtigen Spiele in zwei, bzw. drei Wochen reichen wird, ist noch nicht klar. Dass der SKV Sandhofen ebenfalls auf drei Spieler verzichten musste, war zu diesem Zeitpunkt allerdings auch noch nicht bekannt.

So ging man beim schwierigen Auswärtsspiel erstmal mit gemischten Gefühlen an die Tische und konnte keines der Doppel gewinnen. Erst die, aus Verletzungsgründen, kampflose Aufgabe des ersten Einzels brachte den ersten Punkt für die TTG. Thomas Arnold konnte daraufhin mit einer guten Vorstellung jedoch nachlegen und seine Mannschaft ins Spiel bringen. Auch in der Mitte hielt man mit und teilte die Punkte; dabei holte Jochen Kolb mit großem Kampfeswillen seinen Sieg im fünften Satz. Im hinteren Paarkreuz zeigten sich dann die Vorteile der Mannheimer, wodurch die Gastgeber auf 3:6 davonzogen. Die Birkenauer Gäste steckten dennoch nicht auf und konnten nochmal ausgleichen. Diesmal setzte sich Christian Orlik durch, während Kolb seine gute Tagesform bestätigte und auch seinen zweiten Auftritt für sich entschied. Am Ende sollte es zwar nur für eine knappe 6:9-Niederlage reichen, viel mehr zu erwarten war unter den Umständen aber auch nicht.

TTG Birkenau: T. Arnold (2), Orlik (2), Kolb (2)

Auch die Damen hatte eine schwierige Auswärtsfahrt zum TV Brühl vor sich. Mit der Rückkehr der angeschlagenen Anja Blümle konnte man aber zumindest mit vier Spielerinnen antreten, um eventuell doch für eine Überraschung zu sorgen. Ein unglücklicher Fehlstart von 0:6 zu Beginn sollte allerdings relativ schnell alle Hoffnungen platzen lassen. Dabei gingen drei der sechs Partien über die volle Distanz im fünften Satz und hätten auch andersherum ausgehen können. Nichtsdestotrotz zeigten sich die TTG-Damen hartnäckig, und kamen gegen den Tabellenfünften nochmal auf 3:6 heran. Die Gastgeberinnen blieben davon jedoch unbeeindruckt und machten den Sack zum 3:8 zu.

TTG Birkenau: Schmitt (1), Müller (1), Blümle (1)

Für die positiven Nachrichten im Verein ist weiterhin die vierte Herrenmannschaft, die am Freitagabend den fünften Sieg in Folge feiern konnte, zuständig. Auch ohne Horst Sauer in den Einzeln konnte man sich gegen den TSV Neckarau III in eigener Halle souverän durchsetzen. Vor Allem das hintere Paarkreuz in Person von Sabrina Schneider und Erich Dubois de Luchet war mit insgesamt fünf Punkten für den 8:2-Erfolg hauptverantwortlich. Dabei war Dubois de Luchet in seinem ersten Einzel schon mit 0:2 hinten und erkämpfte sich in drei weiteren engen Sätzen doch noch den Sieg.

TTG Birkenau IV: Kopp (2), Schneider (2), Dubois de Luchet (2), Sauer/Kopp (1), Schneider/Dubois de Luchet (1)

Auch wenn es beim ungeschlagenen Tabellenführer nur für ein 4:9 gereicht hat, konnten die Birkenauer erhobenen Hauptes wieder nach Hause fahren. Gegen die DjK St. Pius VI zeigte allen voran Stephan Bruckner eine Glanzvorstellung und holte neben seinen zwei Einzeln auch noch das Doppel mit Lutz Galinat zusammen und steuerte so drei der vier Punkte bei. Den guten Auftritt des vorderen Paarkreuzes rundete Rainer Arnold mit seinem Sieg im zweiten Einzel ab.

TTG Birkenau III: Bruckner (2), R. Arnold (1), Bruckner/Galinat (1)

Dass man Tischtennisspiele nur selten voraussagen kann und sich vergebene Chancen am Ende oftmals rächen, haben die Birkenauer Herren an diesem Wochenende schmerzlich erfahren müssen. Bei einem Heimsieg gegen die DjK St. Pius II wäre der TTG Birkenau der vorzeitige Klassenerhalt praktisch nicht mehr zu nehmen gewesen. Allerdings war es vor Allem für die Gäste die letzte Chance, sich nochmal gegen den Abstieg zu wehren, weshalb die Mannheimer auch mit der stärksten Aufstellung in dieser Saison antraten. So war von Anfang an klar, dass es ein schwieriger und langer Samstagabend für alle Beteiligten werden sollte.

Dennoch konnten sich die Gastgeber zu Beginn eine fast perfekte Ausgangsposition sichern. Neben Arnold/Orlik und Kolb/Wolz, die sich souverän durchsetzten, erspielten sich auch Alm/Ströbel eine 2:0-Führung. Das uneingespielte Doppel konnte im Anschluss aber nicht mehr die entscheidenden Punkte machen und gab den Punkt noch ab. Besser machte es dann Joshua Alm, indem er im ersten Einzel mit einem deutlichen 3:0 ein Ausrufezeichen setzte. Und auch Thomas Arnold setzte einen drauf und konnte nach schwierigen fünf Sätzen auf 4:1 erhöhen. Dies war auch der Startschuss für einen skurrilen Spielverlauf; sieben der folgenden acht Spiele sollten über die volle Distanz gehen. Dabei zeigten allerdings hauptsächlich die Birkenauer Spieler Nerven und konnten nur noch zwei Spiele gewinnen. Zum einen konnte Jochen Kolb noch einen 0:2-Rückstand drehen und zum anderen Alm mit seinem zweiten Erfolg zum zwischenzeitlichen 6:4 punkten. Auch Arnold hatte die Chance, seine Leistung abzurunden, hatte aber besonders im fünften Satz Probleme mit der Spielweise seines Gegners. Der endgültige Wendepunkt, der die DjK daraufhin auf die Siegerstraße brachte, waren die Niederlagen im mittleren Paarkreuz. Mit einer Nuance mehr Glück hätten beide Fünf-Satz-Partien auch an die TTG gehen können und somit schon mal zumindest ein Unentschieden herausspringen können.

Aber wie ein großartiger Fußballer mal sagte: „Wäre, wäre, Fahrradkette.“ So ging das Spiel am Ende mit 6:9 an die Gäste und auf Birkenauer Seite musste man sich ganz klar eingestehen, dass man über den gesamten Verlauf einfach zu viel liegen gelassen hat. So heißt es nun für die TTG auch in den folgenden Spielen Vollgas zu geben und weiter um jeden Punkt zu kämpfen.

TTG Birkenau: Alm (2), Arnold (1), Kolb (1), Arnold/Orlik (1), Kolb/Wolz (1)

Auf der Auswärtsfahrt zum TTC Tiefenbronn waren die Damen der TTG Birkenau erneut verletzungsbedingt gehandicapt und mussten diesmal zu dritt antreten. Da der Tabellenletzte in der Verbandsliga aber immer näher kommt, muss man in Birkenau auf jede Überraschung hoffen und kann man sich keine verschenkten Spiele leisten. Dementsprechend hat die TTG auch eine ordentliche Leistung abgerufen und konnte den Gastgeberinnen zumindest Paroli bieten. Trotz dreier Spiele, die man kampflos abgeben musste, mischten die Birkenauerinnen gut mit und hielten die Partie bis zum 3:4 relativ offen. Vor Allem Kathrin Schmitt, die sich mit allen Mitteln wehrte und jedes ihrer drei Einzel gewann, war am Freitagabend in bestechender Form und hielt ihr Team im Spiel. Auch drei weiterer Spiele, die im fünften Satz verloren wurden, zeigen, dass man beim 4:8 gegen den Tabellenvierten aus dem Nordschwarzwald nicht chancenlos war und einen theoretischen Klassenerhalt noch nicht abgeschrieben hat.

TTG Birkenau: Schmitt (3), Müller (1)

Die erste und zweite Herrenmannschaft hatten an diesem Wochenende zwar spielfrei, dafür sorgte jedoch die dritte Vertretung für erfreuliche Nachrichten. Nachdem zwei Wochen zuvor schon der erste Sieg für diese Saison eingefahren wurde, konnte man auch an diesem Wochenende wieder punkten. Beim Heimspiel gegen die TSG Lützelsachsen III kam man zumindest in den Doppeln erfolgreich in die Partie und konnte durch Siege von Bruckner/Weigel und Kopp/Schneider in Führung gehen. In den Einzeln waren allerdings die Gäste anfangs deutlich wacher und zogen auf 2:5 davon. Erst im hinteren Paarkreuz rappelte sich die TTG wieder auf und holte durch Werner Kopp und Sabrina Schneider zwei wichtige Punkte. Im zweiten Aufeinandertreffen des vorderen Paarkreuzes hatten die Birkenauer sogar die Chance, die Führung zu übernehmen und auf die Siegerstraße einzubiegen. Unter anderem mit vergebenem Matchball musste man sich jedoch zwei Mal im fünften Satz geschlagen geben und die Gäste wieder davonziehen lassen. Mit dem Rücken zur Wand gaben die Hessen abermals Gas und ließen durch konzentrierte Auftritte von Carsten Weigel und Torsten Frank nicht locker. Nachdem dann auch noch Kopp und Schneider ihr jeweils zweites Einzel im Entscheidungssatz gewinnen konnten, war die TTG plötzlich wieder mit 8:7 vorne und nah am zweiten Sieg. Auch im Schlussdoppel sollte es in den fünften Satz gehen, nachdem Bruckner/Weigel schon fünf Matchbälle abwehren konnten. Im Schlusssatz behielten die Gäste jedoch ihre Nerven und glichen schließlich zum 8:8 aus Am Ende war man sich auf beiden Seiten einig, dass die Punkteteilung nach dem Spielverlauf in Ordnung ging und das spannende Spiel keinen Verlierer verdient gehabt hätte.

TTG Birkenau III: Weigel (1), Frank (1), Kopp (2), Schneider (2), Bruckner/Weigel (1), Kopp/Schneider (1)

Auch die vierte Mannschaft war trotz Ausfall erneut siegreich und konnte ihre hervorragende Rückrunde bestätigen. Eine schnelle 4:0-Führung und jeweils zwei Einzelsiege von Horst Sauer und Sabrina Schneider legten den Grundstein für den verdienten 7:3-Erfolg gegen die TV Großsachsen IV. Gleichzeitig konnte sich die TTG in der Tabelle vom dritten Platz distanzieren und an den Tabellenführern mit zwei Punkten Rückstand dran bleiben.

TTG Birkenau IV: Sauer (2), Kopp (1), Schneider (2), Sauer/Kopp (1), Schneider/Dubois de Luchet (1)

v.l.n.r.: Christian Orlik, Friedhelm Wagner, Joshua Alm, Nicole Müller, Alfons Enichlmayr

Vereinsauflösung. An diesem Punkt war die TTG Birkenau bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung schon angekommen. Ursache hierfür war die kommende Verabschiedung zweier wichtiger Säulen im Vorstand und den fehlenden Alternativen. Aber natürlich hatte man sich auf Vorstandsebene vorbereitet und eine grundlegende Veränderung der Vereinsstruktur angestrebt, um den Spielbetrieb weiterhin zu gewährleisten und auch zukünftigen Aufgaben entgegenzutreten.

Begonnen wurde zunächst aber erst mit dem angenehmsten Teil einer jeden Mitgliederversammlung: Die Ehrungen. Spieleinsatz-Meilensteine, die vereinsintern honoriert werden, wurden im vergangenen Jahr zwar nicht erreicht, dafür konnte aber der Badische Tischtennis Verband in Person von Alfons Enichlmayr (Vizepräsident für Verbandsarbeit) mehrere TTGler für ihren langjährigen Einsatz würdigen. Unter anderem verdienten sich Joshua Alm und Christian Orlik die Spielernadel in Bronze für 20 Jahre Aktivität im BaTTV. Nicole Müller wurde nach 35 Jahren mit der Spielernadel in Bronze mit Kranz ausgezeichnet. Für den Höhepunkt des Abends sorgte aber die Ehrung von Friedhelm Wagner, der sich mittlerweile 60 Jahre für den BaTTV und die TTG (bzw. den TSV) Birkenau verdient gemacht hat. Unter tosendem Applaus wurde ihm die Spielerplakette mit Namensgravur verliehen.

Bevor es dann zum wichtigsten Abschnitt des Abends kam, standen erstmal noch die alljährlichen Berichte der Vorstandsmitglieder an. Unter anderem haben sich dabei der erste Vorsitzende und der Jugendwart von ihren Sitzen verabschiedet und werden sich in Zukunft auf private und berufliche Veränderungen konzentrieren müssen. Gerhard Schnabel hat sich seit Anbeginn der TTG-Gründung um die Jugendabteilung gekümmert und den Trainings-, sowie den Spielbetrieb am Laufen gehalten. Christian Orlik hat sich in einer schwierigen Zeit als erster Vorsitzender zur Verfügung gestellt und war ein Zeichen des Umbruchs, der vor sechs Jahren notwendig war. Bei beiden bedanken wir uns für ihren Einsatz und die Verantwortung, die sie übernommen haben, um die TTG weiter voranzutreiben.

Nachdem der Vorstand seine Berichte erörtert hat und einstimmig entlastet wurde, kam es nun also zur wichtigsten Etappe des Abends. Um sich auf die personellen Veränderungen einzustellen, hat man sich im Vorstand dazu entschlossen, die eingehende Verantwortung des ersten Vorsitzenden auf mehrere Köpfe zu verteilen. Mit fünf gleichberechtigten Vertretern des Vereins und drei weiteren Beisitzern, die diese bei ihrer Arbeit tatkräftig unterstützen werden, hat man ein geschäftsführendes Gremium gebildet, dass vor Allem in seiner Arbeitsweise und –form an Flexibilität dazugewinnen und auf kommende Hindernisse Vorbereitet sein soll. Neben Alexander Noll, der nun als Abteilungsleiter für die Organisation verantwortlich ist, gehört nun auch Anja Blümle als Abteilungsleiterin Öffentlichkeitsarbeit zum fünfköpfigen Team. Mit Carsten Weigel (Kassenwart), Karl Eifert (Sportwart) und Thomas Arnold (Schriftführer) bleiben drei weitere Stellen bestehen. Neben Claudia Hördt (Organisation) stoßen noch Joshua Alm (Öffentlichkeitsarbeit) und Jochen Kolb (Sport) als Beisitzer dazu. Diese essenziellen Veränderungen, die auch nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der TTG nehmen werden, benötigten allerdings erstmal eine grundlegende Satzungsänderung. Nach einigen genaueren Erläuterungen haben sich die Mitglieder der TTG einstimmig dazu bereit erklärt, diese Änderungen mitzutragen. So kann sich der junge Birkenauer Verein, sobald die Satzungsänderung auch rechtskräftig ist, auch wieder mit neuen Kräften und Ideen ihrer Zukunft widmen.

Nach drei Niederlagen in Folge gegen besserplatzierte Mannschaften stand für die TTG-Herren am Samstagabend das erste richtungsweisende Kräftemessen auf dem Programm. Dass man sich im Vergleich zu den vorherigen Partien steigern musste, war allen Beteiligten klar und dementsprechend angespornt gingen die Birkenauer auch in den Spieltag. Aufgrund des schwierigen Restprogramms war die DjK St. Pius III allerdings noch deutlich mehr unter Zugzwang und durfte sich in Birkenau keinen Punktverlust leisten. Mit nur einem Punkt Vorsprung und drei verbleibenden Spielen gegen die „Top Vier“ der Liga war ein Sieg für die Mannheimer Gäste schon unerlässlich.

Mit dieser Rollenverteilung war ein Drama fast schon vorprogrammiert und das Duell sollte sich zwischenzeitlich auch genau in diese Richtung entwickeln. Obwohl die TTG mit drei starken Doppeln aufwarten konnte und die DjK eher unfreiwillig auf eine ungewohnte Konstellation setzte, hatten die Gastgeber doch deutliche Probleme. Weder Arnold/Orlik, noch Alm/Müller konnten ihre volle Stärke zeigen und gaben die Punkte unnötigerweise ab. Einzig auf Kolb/Wolz, die sich mit 3:0 souverän durchsetzen konnten, war Verlass. Durch das vordere Paarkreuz sollten die Birkenauer dann auch erstmals die Führung erlangen. Joshua Alm erwischte zumindest in den Einzeln einen „Sahnetag“ und war gegen seinen Gegner, der allerdings auch aus einer längerfristigen Verletzungspause zurückkehrte, mit 11:3, 11:3, 11:5 im Eiltempo siegreich. Am zweiten Tisch hatte es Thomas Arnold in einer Partie auf Augenhöhe deutlich schwieriger und musste in den fünften Satz. Dort sah der TTGler beim Stand von 5:10 schon wie der sichere Verlierer aus, holte aber nochmal alles aus sich heraus und gewann doch noch mit 12:10. Nicht das letzte Mal, dass sich Arnold aus einer schwierigen Situation befreien sollte. Nachdem man im mittleren Paarkreuz überraschend chancenlos war, teilte man sich die Punkte im hinteren Paarkreuz, sodass es zur „Halbzeit“ 4:5 stehen sollte. Dabei musste sich Stefan Wolz trotz guter Leistung in fünf Sätzen geschlagen geben, während Jochen Kolb das Aufeinandertreffen mit seinem „Angstgegner“ für sich entscheiden konnte. Für den erneuten Ausgleich sorgte daraufhin Alm mit einem weiteren 3:0.

Das Spiel sollte anschließend in die heiße und kampfstärkste Phase gehen. Ein klares Übergewicht war bis zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar, auch wenn der Verschleiß den Gästen etwas anzusehen war. 1:2 in Sätzen und 1:6 stand es also bei Arnold, der sich mit einem Timeout auch aus dieser Situation befreien konnte und mit 11:9 im Fünften siegreich war. Auch Matthias Müller kam plötzlich mit der defensiven Spielweise seines Kontrahenten deutlich besser zurecht und setze sich durch. In dem Spiel mit den attraktivsten Ballwechseln zeigte sich dann auch Christian Orlik deutlich verbessert und ging nach spannenden vier Sätzen siegreich vom Tisch. Für den Schlusspunkt zum 9:5 sorgte Kolb, der in einem ausgeglichenen Spiel ab dem zweiten Satz das glücklichere Händchen hatte und letztendlich 3:0 gewann. In einem extrem nervenaufreibenden Abstiegskampf waren am Ende die verbleibenden Kraftreserven vielleicht mitentscheidend und bringen der TTG den ersehnten Befreiungsschlag für die restlichen Spiele.

TTG Birkenau: Alm (2), Arnold (2), Orlik (1), Müller (1), Kolb (2), Kolb/Wolz (1)

Auch die Damen der TTG Birkenau waren an diesem Spieltag unter Zugzwang und mussten gegen die TSG 78 Heidelberg fast schon gewinnen um im Kampf um die Nichtabstiegsplätze noch eine Rolle mitsprechen zu können. Die Hiobsbotschaft kam jedoch schon bei der unglücklichen Niederlage gegen Forchheim, als sich Anja Blümle verletzt hatte und schon klar war, dass sie auch gegen Heidelberg ausfallen würde. Dennoch verkauften sich die Birkenauer Gastgeberinnen nicht schlecht gegen die direkten Konkurrentinnen. Im Gegenteil: Man konnte das Spiel sogar über die komplette Distanz offen halten, obwohl der Fehlstart mit 0:4 zuerst nichts Gutes erahnen ließ. Zwischenzeitlich hatte Sabrina Schneider, die für Blümle in die Mannschaft gerückt ist, auch noch die Chance, auf 5:5 auszugleichen und die Gäste somit nochmals unter Druck zu setzen. Nachdem sie einen 0:2-Rückstand aufholte gingen ihr aber die Kräfte aus und musste sich doch geschlagen geben. Die paarkreuz-übergreifenden Partien verliefen anschießend erwartungsgemäß, sodass die Heidelbergerinnen letztendlich mit einem blauen Auge und einem denkbar knappen 6:8 nach Hause fahren konnten.

TTG Birkenau: Schmitt (2), Müller (2), Hördt (2)

Auch im dritten Auftritt im neuen Jahr bleiben die TTG-Herren ohne Punkt. Beim Gastspiel gegen den TTC Weinheim IV war allerdings schon eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den ersten Partien erkennbar. Zum ersten Mal in dieser Saison – symbolisch für die personellen Sorgen bisher – konnte die Mannschaft mit der geplanten „Stammsechs“ antreten. In allen drei Doppeln auf Augenhöhe, konnten sich am Ende aber nur Arnold/Orlik durchsetzen. Für den ersten Birkenauer Einzelsieg zur Rückrunde sorgte anschließend Joshua Alm in einem wechselhaften Fünf-Satz-Spiel. Im weiteren Verlauf waren die Gastgeber zwar überlegen, Christian Orlik und Thomas Arnold konnten die TTG jedoch weiterhin im Spiel halten. Vor Allem Orlik konnte seine schwachen Nerven abschütteln und beide Einzel für sich entscheiden. Beim zwischenzeitlichen Stand von 5:7 hatte man auf Seiten der TTG sogar das Gefühl, dass man die Partie vielleicht sogar noch drehen könnte. Am Ende blieben die Weinheimer aber standhaft und holten die Punkte zum 5:9.

TTG Birkenau: Alm (1), Arnold (1), Orlik (2), Arnold/Orlik (1)

Erfreulicher dagegen waren die weiteren Ergebnisse der Birkenauer Teams. Die zweite Mannschaft besticht weiterhin mit guter Form und konnte am Donnerstagabend mit einem souveränen Sieg gegen den Tabellenletzten auf einen Nichtabstiegsplatz vorrücken. Wie schon am Start zu erkennen war, konnte der verpasste Sieg gegen den Tabellenzweiten eine Woche zuvor offenbar gut verdaut werden. Gegen die DjK Wallstadt IV begann man mit zwei sicheren Doppelsiegen durch Kolb/Hausl und Ströbel/Müller und auch Wagner/R. Arnold hatten die Chance, sogar auf 3:0 zu erhöhen. Nachdem im vorderen Paarkreuz die Punkte geteilt wurden, legte die TTG an Tempo zu und zog mit Siegen von Walter Hausl, Nicole Müller und Thomas Wagner auf 6:2 davon. Den spannendsten Zweikampf des Abends lieferte sich dabei eindeutig Hausl in seinem Einzel. Zuerst mit zwei knappen Sätzen in Führung gegangen, konnte der Birkenauer daraufhin mehrere Matchbälle nicht verwerten und musste bis zum Ende des fünften Satzes alle Finessen auspacken, um doch noch siegreich zu sein.

Im weiteren Verlauf konnten die Gäste zwar noch zweimal punkten, den verdienten Erfolg ließ sich die TTG aber nicht mehr nehmen und gewann klar mit 9:4. Am kommenden Donnerstag empfängt das Team nun mit dem TSV Badenia Feudenheim den Tabellenprimus und kann vielleicht auch in diesem Spiel für eine Überraschung sorgen

TTG Birkenau II: Kolb (2), Hausl (2), Müller (2), Wagner (1), Kolb/Hausl (1), Ströbel/Müller (1)

Den größten Grund zur Freude hatte an diesem Spieltag jedoch die dritte Mannschaft. Auf dem Papier der Underdog der Kreisklasse B2 und bisher mit 0:20 Punkten, konnte man Zuhause gegen die SpVgg Ilvesheim die ersten Punkte der Saison feiern. Schon in den Doppel konnten sich die Birkenauer mit guten Leistungen von R. Arnold/Frank und Schnabel/Schneider eine 2:1-Führung erspielen, die sie bis zum Schluss auch nicht mehr hergeben sollten. Ein nervenstarker Stephan Bruckner, der im vorderen Paarkreuz beide Einzel mit 3:2 für sich entscheiden konnte, sowie Carsten Weigel mit zwei Siegen führten ihre Mannschaft dabei zum Triumph. Auch im hinteren Paarkreuz ließen Gerhard Schnabel und Sabrina Schneider nichts anbrennen, sodass die TTG am Ende überraschend deutlich mit 9:3 gewinnen konnte.

TTG Birkenau III: R. Arnold (1), Bruckner (2), Weigel (2), Schnabel (1), Schneider (1), R. Arnold/Frank (1)

Eine große Chance haben die Birkenauer Damen am letzten Spieltag liegen gelassen. Mit einem Heimsieg gegen den TTC Forchheim, abgeschlagener Tabellenletzter der Verbandsliga, hätte man nicht nur die letzten Hoffnungen der Gegnerinnen zerstören, sondern auch selbst auf einen Nichtabstiegsplatz klettern können. Vor Allem im Hinblick auf das schwere Restprogramm wären zwei Punkte an diesem Samstagabend enorm von Vorteil gewesen. Dabei konnten die Gastgeberinnen einen ordentlichen Start verzeichnen und die Partie in der ersten „Hälfte“ bis zum 3:3 offen halten. Die Ausgeglichenheit beider Mannschaften zeigte sich schon in den Doppeln, die jeweils im fünften Satz entschieden wurden. Gleichermaßen verliefen auch die ersten Einzel; hier zeigte sich aber schon die Überlegenheit der Gäste im vorderen Paarkreuz, die aber von Anja Blümle und Claudia Hördt im hinteren Paarkreuz gekontert werden konnte. Im weiteren Verlauf übernahmen die Forchheimerinnen allerdings immer mehr das Steuer und erspielten sich mit dem 4:8 so letztendlich den ersten Saisonsieg. Lediglich Hördt konnte noch dagegen halten und auch ihr zweites Einzel gewinnen.

Der Abstand auf den TTC beträgt zwar immer noch vier Punkte, um am Ende aber doch über dem Strich zu stehen, wird das kommende Heimspiel in zwei Wochen gegen den punktgleichen Tabellennachbarn aus Heidelberg fast schon zum vorentscheidenden Duell.

TTG Birkenau: Blümle (1), Hördt (2), Schmitt/Hördt (1)

Ein bitteres Ende nahm ebenfalls das Heimspiel der zweiten Herrenmannschaft. Gegen den TV Viernheim II, der bis dato auf dem zweiten Platz der Kreisklasse A2 stand, war man zwar eher der Außenseiter, konnte aber eine hoffnungsvolle Aufstellung an den Start gebracht werden. Dementsprechend motiviert kamen die Birkenauer auch erfolgreich ins Spiel. Nachdem die TTG zwei der drei Doppel gewinnen konnte, erspielte man sich durch weitere Siege von Walter Hausl, Nicole Müller und Thomas Wagner eine vielversprechende 5:3- Führung. Ab diesem Zeitpunkt begann jedoch das Drama für die Gastgeber: In den folgenden sechs Einzeln wurde gleich drei Mal eine 2:0-Satzführung noch vergeben, sodass die Viernheimer das Spiel drehten und auf 6:8 davonzogen. Rudi Rödel hielt mit einem souveränen Sieg das Unentschieden zwar weiterhin möglich, im Schlussdoppel zeigten die Gäste aber nochmals ihren Kampfeswillen und sicherten sich die zwei Punkte. Auch wenn nach dem bitteren Spielverlauf sicherlich ein Punktgewinn verdient gewesen wäre, braucht sich die Mannschaft mit der gezeigten Leistung im weiteren Abstiegskampf nicht verstecken.

TTG Birkenau II: Hausl (1), Müller (2), Wagner (1), Rödel (1), Kolb/Hausl (1), Müller/Rödel (1)

Dritter Sieg im dritten Spiel, so lautet die Bilanz der vierten Mannschaft in der laufenden Rückrunde. Während sich die anderen Birkenauer Teams eher nach hinten orientieren müssen, zeigt sich die erfahrene Truppe um Horst Sauer, Werner Kopp, Klaus Hoffmann und Erich Dubois de Luchet Spieltag für Spieltag in hervorragender Form. Nachdem die letzten beiden Auftritte eher eng umkämpft waren, konnte man sich beim TTV Leutershausen II mit einem deutlichen 8:2 durchsetzen und somit den zweiten Platz in der Tabelle erobern.

TTG Birkenau IV: Sauer (1), Kopp (2), Hoffmann (2), Dubois de Luchet (1), Sauer/Kopp (1), Hoffmann/Dubois de Luchet (1)

Schon am Donnerstagabend waren die Herren der TTG Birkenau zu Gast bei der TSG Lützelsachsen. Fünf Tage nach dem 0:9 beim Rückrunden-Start lief auch am zweiten Spieltag bei den Südhessen nichts zusammen. Nachdem Arnold/Orlik beim 11:13 im Entscheidungssatz das Glück verließ, konnten Kolb/Wolz für die TTG zum ersten Mal punkten, sollte aber auch das einzig Positive an diesem Abend bleiben. Unter anderem scheiterte Christian Orlik zum zweiten Mal in Folge im fünften Satz und Joshua Alm musste sein zweites Einzel sogar komplett aufgeben. Die dreiwöchige Pause kommt für die Birkenauer nun wie gerufen, um sich für die kommenden Aufgaben ausgiebig vorzubereiten.

Die TTG-Damen waren zwar ebenfalls wenig erfolgreich, schlugen sich beim TTC Schefflenz-Auerbach aber deutlich besser. Lediglich das Handicap des schlechten Starts, der einen 0:5-Rückstand zur Folge hatte, verhinderte eine spannendere Partie. Dabei hatten die Gäste in beiden Eingangsdoppeln die Chance auf Punkte und eine gute Ausgangssituation. So waren es dann aber Anja Blümle mit zwei Siegen und Claudia Hördt mit einer Aufholjagd nach 0:2, die ihr Team noch im Spiel hielten. Mit 3:8 haben die Gastgeberinnen letztendlich aber dennoch verdient gewonnen. Den Rückstand konnte die TTG am Ende zwar nicht mehr wettmachen, mit etwas mehr Glück und Abgeklärtheit in den entscheidenden Situationen hätte man die favorisierten Gegnerinnen aber zumindest noch weiter ärgern können.

TTG Birkenau: Blümle (2), Hördt (1)

Die einzige siegreiche Mannschaft der TTG war an diesem Spieltag die vierte Herrenmannschaft, die sich zum zweiten Mal in Folge mit 6:4 durchsetzen konnte. Bei der DjK Neckarhausen ging es bis zum Stand von 4:4 hin und her, sodass es in den letzten zwei Spielen um alles ging. Gleichzeitig waren es auch die spannendsten Duelle des Abends: Auf der einen Seite Klaus Hoffmann, der bis in den fünften Satz die Nerven behielt und somit mit zwei Einzelsiegen auftrumpfen konnte. Und auf der anderen Seite Erich Dubois de Luchet, der mit seinem zweiten Erfolg in dieser Saison seine Mannschaft auch gleich auf den dritten Platz befördert hat.

TTG Birkenau IV: Kopp (2), Hoffmann (2), Dubois de Luchet (1), Hoffmann/Dubois de Luchet (1)

Auch die Birkenauer Junioren, die eine schwierige Saison beschreiten, konnten mit einem Erfolgserlebnis auf sich aufmerksam machen. Gegen den TSV Neckarau – Tabellenvierter in der Kreisklasse – konnten die jungen Birkenauer ein Unentschieden erkämpfen und hatten sogar die Chance auf den zweiten Saisonsieg. Dabei zeichnete das Team um Jannik Dölp, Florian Horn, Amelie Metzger und Benjamin Metzger vor Allem eine geschlossene Mannschaftsleistung aus, da alle vier mit Siegen zum Punktgewinn beitragen konnte.

TTG Birkenau: Dölp (2), Horn (2), A. Metzger (1), B. Metzger (1), Dölp/Horn (1)

Viel zu melden hatten die Birkenauer Tischtennisspieler bei ihrem Rückrunden-Auftakt an diesem Wochenende nicht. Mit der DjK Wallstadt, die sich in der Winterpause nochmal verstärkt hat und den Tabellenführer angreifen will, empfing man den Tabellenzweiten der Bezirksklasse Rhein-Neckar. Dennoch war man in Birkenau motiviert und wollte den Gästen zumindest etwas Paroli bieten. Zu Beginn wurde aber schon deutlich, dass an diesem Tag nicht viel zusammenlaufen wollte. In drei schwierigen Doppeln war die TTG zwar auf Augenhöhe, konnte aber nicht die entscheidenden Punkte machen und startete daher denkbar ungünstig mit 0:3. Ähnlich lief es im vorderen Paarkreuz, wo Joshua Alm und Thomas Arnold ihre Leistung nicht vollständig abrufen konnten. Dass die folgenden drei Partien mit jeweils 2:3 an die Gäste gingen, war exemplarisch für den gesamten Auftritt. Am Ende stand ein 0:9 für die DjK, dass vielleicht etwas zu hoch ausfiel, aber auch sinnbildlich für das verkorkste Spiel stand.

Um einiges erfolgreicher verlief der Start ins neue Jahr dagegen für die zweite Herrenmannschaft. Beim TTV Leutershausen zweigte die TTG ihre beste Saisonleistung und konnte sich für die knappe Niederlage aus der Hinrunde revanchieren. Mit zwei Siegen aus drei Doppeln wurde schon zu Beginn ein positives Zeichen gesetzt. Nachdem die Gastgeber nochmal ausglichen,  sorgten Rudi Kolb und Thomas Wagner in zwei spannenden Fünf-Satz-Spielen für wichtige Punkte und stießen somit das Tor zum Auswärtssieg weiter auf. Der TTV blieb zwar weiter dran, das hintere Paarkreuz mit Anja Blümle und Rudi Rödel erhöhte dennoch mit souveränen Auftritten zum 6:3. Locker ließ man in Leutershausen jedoch nicht; im vorderen Paarkreuz spielte das Heimteam seine Stärke aus und kam noch einmal auf einen Punkt heran. Aus dem Konzept bringen ließ man sich auf Birkenauer Seite davon aber nicht und machte daraufhin den Sack zu. Vor Allem Wagner und Blümle erwischten einen hervorragenden Tag und gewannen auch ihre zweiten Einzel beim 5:9 Auswärtssieg. Mit dem dritten Saisonsieg im Gepäck kann die TTG II nun die kommenden Aufgaben mit einem positiven Gefühl angehen.

TTG Birkenau II: Kolb (1), Hausl (1), Wagner (2), Blümle (2) Rödel (1), Kolb/Hausl (1), Blümle/Rödel (1)

Auch die vierte Mannschaft konnte gegen den punktgleichen TV Viernheim IV einen Sieg feiern. Beim 6:4 am Freitagabend steuerten Horst Sauer und Werner Kopp mit ihrem Doppel und jeweils zwei Einzeln fünf Punkte bei und waren somit am perfekten Rückrunden-Auftakt maßgeblich beteiligt.

TTG Birkenau IV: Sauer (2), Kopp (2), Hoffmann (1), Sauer/Kopp (1)

Gleich zum frühen Beginn der Rückrunde stand für die Damen der TTG Birkenau ein „Do-or-die Spiel“ auf dem Programm. Bei einer Niederlage gegen die zweite Vertretung der SG-DjK Käfertal/Waldhilsbach wäre man mit vier Punkten Abstand auf die Nichtabstiegsränge schon relativ abgeschlagen. Schon das Hinspiel in Mannheim, bei dem sich die Birkenauerinnen ein glückliches Unentschieden erkämpft haben, hat gezeigt, dass beide Teams auf einem Niveau liegen. Allerdings mussten die Gäste am vergangenen Samstag eine Spielerin ersetzen, was sich am Ende wahrscheinlich als entscheidender Faktor herausstellen sollte.

In der Hinrunde noch mit 0:2 aus den Doppeln herausgegangen, konnte die TTG diesmal, auch auf Grund der Umstellung bei der SG, zumindest einen Punkt durch Müller/Blümle mitnehmen. Auch in den ersten Einzeln konnte sich keine der Mannschaften einen Vorteil verschaffen; dabei setzten sich Nicole Müller und Anja Blümle souverän durch, während Kathrin Schmitt und Claudia Hördt eher klar unterlegen waren. Bis zum 4:5 ging es auch in der zweiten Runde hin und her, mit dem zweiten Spiel von Hördt und dem dritten Spiel von Blümle sollte dann aber das Momentum auf die Birkenauer Seite wandern. Parallel spielend gerieten die TTG’lerinnen mit 1:2 bzw. 0:2 in Rückstand, rissen das Ruder jedoch noch herum und brachten ihr Team durch Cleverness und Nervenstärke mit 6:5 in Front. Müller sorgte daraufhin im Eiltempo für ihren dritten Sieg an diesem Abend und blieb dabei ohne Satzverlust.

Das spannendste Spiel lief dabei jedoch am anderen Tisch. Schmitt erspielte sich in zwei engen Sätzen eine komfortable Zwei-Satz-Führung und sah eigentlich schon wie die sichere Siegerin aus. Ihre Gegnerin wurde im dritten Satz aber deutlich sicherer und drehte das Spiel auf den Kopf. Erst im fünften Satz kam die Birkenauerin wieder rein und zeigte ungewohnt starke Nerven. Mit 12:10 setzte sie sich am Ende durch und sicherte der TTG mit dem 8:5 zwei enorm wichtige Punkte. Dass die Gäste am Ende dennoch mehr Punkte gewonnen haben, wird zwar kein Trost für sie sein, zeigt aber, dass das Ergebnis auch genauso gut hätte andersherum aussehen können. Da auch die direkten Konkurrenten gegeneinander gespielt hatten, stehen in der Verbandsliga nun drei Mannschaften punktgleich mit ähnlichem Spielverhältnis auf den Plätzen 7-9. Für Spannung ist also gesorgt.

TTG Birkenau: Schmitt (1), Müller (3), Blümle (2), Hördt (1), Müller/Blümle (1)